Nie war es so einfach, einen Job oder ein Studium in einem anderen Land aufzunehmen oder auch nur den Wohnsitz ins Ausland zu verlegen. Diese erfreulichen Möglichkeiten der Globalisierung bringen jedoch weitreichende steuerliche Folgen mit sich.
Für Laien ist schon das deutsche Steuerrecht ein Buch mit sieben Siegeln. In einer globalisierten Welt müssen jedoch im Einzelfall (neben entsprechenden Spezialnormen des deutschen Steuerrechts) auch das ausländische Steuerrecht sowie die zwischenstaatlichen Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) Beachtung finden.
Im Fall einer dauerhaften Auswanderung ist es für die meisten selbstverständlich, einen steuerlichen Berater hinzuzuziehen. Allerdings können sich auch schon in einem zeitlich begrenzten Auslandsaufenthalt – z. B. Studium oder Projekteinsatz – Probleme verstecken, die in der Praxis häufig nicht erkannt oder verkannt werden.